![]() |
Herzlich willkommen auf der
Homepage von Wilhelm Zannoth Ich hoffe, dass Sie etwas Zeit haben sich hier umzusehen. © by Wilhelm Zannoth |
![]() |
Nostradamus - Originale Prognosticon 1560 (deutsch) Pronostication nouvelle 1562 Propheties 1568 Lyon Bibliographie Guillaume Thonnaz meine 3 Bücher Kritik dazu Propheties - Vergleiche Kurz - Analyse dazu Orus Apollo Orus Apollo - Vergleich Das Orus Apollo - Manuskript Leoninische Verse Scaliger & Nostradamus Index & poulse Die Grabtafel des Nostradamus Spurensuche Buchdruck um 1500 bis 1600 Genealogie Seiten in Arbeit! Maldoner - Malthaner Zannoth & Fritz Web - Links Impressum |
Auf den Spuren der deutschen
Nostradamus - Übersetzungen
Es gibt zum Thema "Nostradamus" noch
sehr
viele ungelöste Probleme mit denen sich bisher noch niemand beschäftigt
hat.
Betrachten wir uns seine Werke vom Anfang an
etwas genauer, so fällt auf,
dass schon 1554 sein Bericht vom Erscheinen eines Kometen über Salon in Frankreich, als Plakat (24 x 36 cm) bei Joachim Heller zu Nürnberg in einer deutschen Übersetzung gedruckt wurde. Der deutsche Titel lautet: Ein Erschrecklich vnd Wunderbarlich zeychen / so am Sambstag für Judica den zehenden tag Martij zwischen siben vnd acht vhrn in der Stadt Schalon in Franckreych / von vielen leuten gesehen worden. Jedoch hat Joachim Heller auch "Practica's"
und "Prognosticationen" geschrieben !
Den Beitrag dazu finden Sie hier ! Als nächstes übersetztes Werk von Nostradamus taucht in Deutschland die Prognosticon für 1560 auf, von der jedoch keine näheren Angaben zum Verfasser verzeichnet sind. Der deutsche Titel lautet: P r o g n o s t i c o n Michaelis Nostradami ad Annum 1 5 6 0 Disz ist ein kurtze Practica / welche anzeigt von dem Lx. Jar / biß in das Lxvij. Der Verfasser schreibt weiter: Welche Practica in der Französischen sprach einem guten Herren in Teutschland ist zugeschickt worden und er nachmals in Teutsch hat verfertigen lassen Allen frommen Christen zu gut an den Tag geben. Diese "Prognosticon von 1560" befindet sich schon seit längerer Zeit auf meinen Seiten. Nun der Titel "Practica" und auch der Nachsatz "Allen frommen Christen ... ", deutet für mich auf den Druckort Nürnberg. Einen Vergleich der "Nürnberger Prognosticon's" und den "Prognosticationen des Nostradamus" finden Sie hier ! Hier ist mir nun aufgefallen, daß Johannes Schöner in Nürnberg solche "Jahreskalender" angefertigt hat: Prognostication oder practica, deutsch Johan Schöners ... auff das iar Christi unsers Heylands, 1532, Prognosticon oder practica Johann Schöners von Karlstat, auff das jar Christi M. ccccc. xxx iiij. (1534) Prognosticon astrologicum pro Anno Christi M. D. XL VII." (1546 in Latein), zu Johannes Schöner geht es hier ! Durch die gleichen Titel "Prognosticon" und "Practica", dachte ich zuerst an einen Druck aus Nürnberg, doch ein Vergleich der Schöner - und Heller - Kopien mit den verwendeten Druckbuchstaben hat meine Vermutung nicht bestätigt ! Wie sich durch die Vergleiche zeigte, sind die verwendeten Buchstaben, mehr dem folgenden Augsburger Druck des "Rezept-buches" von M. Manger (Ausg. 1589), zuzuordnen als den Nürnberger Drucken dieser Zeit. Doch besteht auch die Möglichkeit, daß der Text in Nürnberg übersetzt und trotzdem in Augsburg gedruckt wurde ! Wie eine "Practica" von "Nicolaus Winkler aus Forchheim, Stadtarzt in Schäbisch Hall, von 1563", beweist, wurde diese von "Friderich Gutknecht zu Nürnberg", und eine weitere von ihm für das Jahr 1579, dann bei "M. Manger in Augsburg" geduckt, obwohl er immer noch in der gleichen Stadt als Arzt angestellt war ! Es lässt sich also leider nicht endgültig festlegen, wo und von wem die "Prognosticon von 1560"gedruckt und übersetzt wurde ! Dann erscheint 1572, von Jeremias
Martius in Augsburg, eine erste deutsche Übersetzung des "Excellent
& moult utile Opuscule,".
Er verwendet für den deutschen Titel einen sehr aufwändigen Text: Michaelis Nostradami. Deß Weitberümbten / Hocherfarnen / Philosophi / Astrologi / vnd Medici / zwey Bücher / darinn warhafftiger / gründtlicher / vnd volkomner bericht gegeben wirt / wie man erstlich einen vngestalten Leib / an Weib vnnd Manns personen außwendig zieren / schön / vnnd junggeschaffen machen / vnnd allerley wolriechende / köstliche / krefftige wasser / pulfer / öl / seyffen / rauchkertzlein / bisamkugeln / zu mancherley gebrechen dienstlich / artlich zubereyten. Vnd wie man folgents allerley frücht auff das künstlichest / vnd lieblichest / in zucker einmachen / vnd zur notturfft auff behalten soll. Erstlich in Frantzösischer sprach von ihme beschriben: Nun aber / vnserem Vatterlande zu gutem / in das gemain Teutsch auff das trewlichst verdolmetscht / durch Hieremiam Martium, bestelter Doctorn der Artzney zu Augsburg. Mit Röm. Kay. May. freyheit / nit nach zutrucken. M. D. LXXXIX. (1589 - 3.Ausg.) Das französische Original ist im Vorwort mit 1552 datiert, aber den 1. Druck kennen wir erst von 1555 aus Lyon. Die französische und auch die deutsche Ausgabe wurden mehrmals nachgedruckt, weil anscheinend die Nachfrage so gross war. Der
Beitrag über Jeremias März befindet
sich hier !
© by Wilhelm Zannoth, April 2006 |