![]() |
Herzlich willkommen auf der
Homepage von Wilhelm Zannoth Ich hoffe, dass Sie etwas Zeit haben sich hier umzusehen. © by Wilhelm Zannoth |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Nostradamus - Originale Prognosticon 1560 (deutsch) Pronostication nouvelle 1562 Propheties 1568 Lyon Bibliographie Guillaume Thonnaz meine 3 Bücher Kritik dazu Propheties - Vergleiche Kurz - Analyse dazu Orus Apollo Orus Apollo - Vergleich Das Orus Apollo - Manuskript Leoninische Verse Scaliger & Nostradamus Index & poulse Die Grabtafel des Nostradamus Spurensuche Genealogie Seiten in Arbeit! Maldoner - Malthaner Zannoth & Fritz Web - Links Impressum |
Johannes Schöner und seine Schriften
* 16.1. 1477 in Karlstadt am Main, † 16.1.1547 in Nürnberg ? ? ? war er das große Vorbild für Michel de Nostredame ? ? ? Nachdem Johannes Schöner
1494 in Erfurt Mathematik, Theologie und vermutlich auch Medizin
studiert hatte, arbeitete er 1499 ein Jahr an der Schule in Gmunden als
Lehrer. Als er 1500 zum Priester geweiht wurde, war er anschließend
drei Jahre als Kaplan in Hallstadt bei Bamberg tätig. Nach
einigen Jahren als Vikar in Karlstadt, wurde er Pfarrer in der St.
Jakobskirche zu Bamberg und von dort strafversetzt nach Kirchehrenbach
in der fränkischen Schweiz. Im Jahre 1529 kam Johannes Schöner als
Professor für
Mathematik ans Nürnberger Egidiengymnasium, konvertierte zum
evangelischen Glauben und heiratete dann 1527. Neben seiner Produktion
von
Globen, die als erste auch das neuentdeckte Amerika anzeigten,
verfertigte er eigene astronomische und astrologische Schriften und ließ mehrmals auch ein kleines "Rezept-buch" drucken: Die Schreibweise der einzelnen Worte habe ich teilweise etwas geändert, um sie besser lesbar zu machen ! Ein nutzlichs büchlein, viler bewerter Artzney lange zeyt versamlet und zusammen bracht, Durch Joannem Schöner von Karlstat Mathematicum zu Nürmbergk, von allerlay kranckhaiten, Nürmberg : Hergot, (1528) Eyn nutzlichs büchlein viler bewerter Ertzney, / lang zeyt versamlet und zusammen pracht / Durch Johannem Schöner von Karlstat / Mathematicus zu Nürmberg / von allerley kranckheyten / so eynem menschen begegnen mögen / mit eynem nützlichen unterricht / zu welchen zeyten solche und andere Ertzney dem krancken zu gut zugericht und gereycht sollen werden / nach dem laufft und mansion des Mons &c. - (am Ende) Gedruckt zu Nüremberg 1529. Leider habe ich nur eine Kopie dieser 2.
Ausgabe bekommen, aber ich glaube auch sie erfüllt ihren Zweck !
Das nächste Werk des J. Schöner, von dem ich eine Kopie bekommen habe, ist seine Kometen-Beschreibung von 1531: Coniectur oder ab nemliche auslegung Joannis Schöners über den Cometen so im Augustmonat / des M. CCCCC. XXXI. Jars erschinen ist / zu Ehren einem Erbarn Rath / und gemeyner bürgerschafft der stat Nürmberg ausgangen. Mittnacht, .M. D. XXXI. (Abbildung), (am Ende) Gedruckt zu Leyptzig durch Michael Blum, (1531) Diese Ausgabe wurde in diesem Jahr 2x gedruckt, ebenso wie der Bericht von J. Heller ! !
In dem gleichen Jahr hat J. Schöner auch eine "Practica" veröffentlicht für das Jahr 1532: Prognosticatio oder practica deutsch Johan Schöners ... auff das iar Christi unsers Heylands 1532, mit den configuration vnd naygunge der planeten zwischen jn selbs auch mit den andern namhafftigsten vnd grösten stern. (Nürnberg, Pripus) Auch seine ersten Ephemeriden habe ich in diesem Jahr gefunden: Ephemeris Ioannis Schoneri Carolopolitani Franci, pro anno domini M. D. XXXII. accuratissime supputata, Norimbergae apud Io. Petreium. Dies ist ein wichtiges Datum, weil Nostradamus, laut Chavigny (Recueil), seine 1.Vorhersagen (Presages) in einer "Prognostication" für das Jahr 1550 veröffentlicht hat und dafür natürlich auch eine Tabelle der Ephemeriden haben mußte, um die jeweiligen Stellungen der Planeten zu kennen ! Die bisher von den Fachleuten angegebenen Tabellen sind aber frühestens 1554 gedruckt, wie z.B. die folgende: I - Tre libri delle nativita di Giovanni Schonero ... tradotti di latino in italiano per M. Gio. Battista Carello Piacentino: & dal medesimo illustrati di molte cose vtili & necessarie, con la dichiaratione di molti luoghi difficili, posta nel fine del libro, con i suoi essempi: per la quale ogni mediocre ingegno potrà facilmente conseguire questa diletteuole scienza. In Vinegia : nella libraria d'Erasmo : appresso V. Valgrisi, 1554. Da dieses Buch aber eine italienische Übersetzung von der lateinischen Ausgabe der "Schöner - Ephemeriden" ist, möchte ich doch annehmen, dass Nos. entweder die obigen "Ephemeriden" von Schöner hatte, oder die nächste Ausgabe Tabulae astronomicae, quas vulgo, von 1536 ! ! Dann folgt 1533 ein "Opusculum" geographicum ex diversorum libris ac cartis ..., [Drucker] Johann Petreius, [15]33 und damit haben wir auch den Titel für das "Rezept-buch" ! Im Jahre 1536 lässt er sein grosses Tabellenbuch drucken: Tabulae astronomicae, quas vulgo, qui omni difficultate & obscuritate carent, ... Authore Ioanne de Monte regio, ... Praefacio D. Philippi Melanchthonis ... Norimbergae apud Io. Petreium, anno M. D. XXXVI. meine nächste Kopie ist von der "Practica" für 1536: Practica Joannis Schöners von Karlstat / auff das 1536. jar / Zu ehren und wolfart der löblichen Stadt Nürmberg auß der lere Ptolomei und anderer gezogen. (am Ende) Gedruckt zu Nüremberg durch Kunegund Hergotin.
Den ausführlichen Vergleich dieser beiden
Texte finden Sie hier !
Anführen möchte ich noch die letzte Practica auff das 1547. Jar, ... zu gemeynem nutz des Deutschen Reychs, ... Nürmberg : Vom Berg & Newber, da hier der Zusatz "zu gemeynem nutz des Deutschen Reychs," sehr stark an das Vorwort zu den "Propheties" erinnert, wo Nos. an seinen Sohn Caesar schreibt: "au commun proffit des humains" ! das heisst er hat nur die Worte "des Deutschen Reychs" mit den Worten "des humains" ausgetauscht ! ! Es sind nach meiner Ansicht auf
jeden Fall
etwas zu viele
Übereinstimmungen bei den Texten von J. Schöner und M. de Nostredame,
um sie alle als "reinen Zufall", beiseite zu schieben ! Eine Verbindung zwischen Salon in Frankreich
und Nürnberg in
Deutschland hat es nach meiner Meinung gegeben,
wie ich bei meinem Beitrag über Joachim Heller dargestellt habe. Da dieser als Nachfolger von J. Schöner in Nürnberg tätig war und einen Text von Nos. übersetzt und gedruckt hat, so kann man schon mit einiger Sicherheit annehmen, dass Nos. auch die Ausgaben der Nürnberger Astrologen kannte ! Eine Übersicht der von mir gefundenen Werke
des Johannes Schöner kann
man hier
finden !
|